03./04. November 2021 | Wiesbaden

Seien Sie dabei, wenn auf der zweiten „Surface in Motion – Technology and Design Conference“ Top-Referenten die aktuellen Themen rund um dekorative Oberflächen von Holzwerkstoffen vorstellen. Neben den allerneuesten technischen Möglichkeiten, geht es dabei auch um jüngste Zukunftstrends, innovative Materialkompositionen und die Wirkung, die Oberflächen im Raum entfalten. Schließlich prägen Dekore die Ästhetik der Interior-Gestaltung nachhaltig. Ob matt oder glänzend, rau oder soft, unifarben oder multicolor – faszinierend, welche unterschiedlichen Gefühle Oberflächen und Dekore auslösen können. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand – vom Color-Management bis Trending Surfaces – und wählen Sie aus zwei parallelen Vortragsprogrammen, ganz nach Ihrer Präferenz „Technologie“ oder „Design“. Die Fachmagazine „möbelfertigung“ und „arcade“ sprechen mit diesem neuen Eventformat die Holzwerkstoffbranche, deren Zulieferer, Möbelproduzenten, (Innen-)Architekten und Designer an.
Referenten

Robert Bierfreund
Interprint

Jasmine Geerinckx
Unilin

Dr. Martin Staiger
SURTECO
Dr. Martin Staiger, SURTECO

Martin Staiger studierte Chemie an der Universität Ulm und war Doktorand im Labor für Pulvertechnologie im Ecole Polytechnique Federal in Lausanne. 2000 trat Staiger bei ILFORD Imaging in Fribourg als Senior Scientist für nanoporöse Injekt-Medien ein. Ab 2005 arbeitete er bei VOITH Paper in Heidenheim in der Prozessentwicklung und der Prozesskontrolle von Papiermaschinen. 2013 trat er als Leiter Forschung & Entwicklung in den heutigen SURTECO Konzern ein. Seit Juli 2020 ist Staiger verantwortlich für Innovation & Nachhaltigkeit innerhalb der SURTECO Gruppe.
Jasmine Geerinckx, Unilin

Daniele Merla, Mauro Saviola

Daniele Merla ist Head of Export Sales & Dekormanagement beim italienischen Holzwerkstoffhersteller Mauro Saviola. Zudem ist Merla Geschäftsführer der in Deutschland beheimateten Tochter von Mauro Saviola Trendcor. Zuvor war der gebürtige Italiener bei großen Dekordruckern für das Design verantwortlich. So war Daniele Merla Head of Dekormanagement bei Impress und über 10 Jahre in der Dekorentwicklung bei Schattdecor beschäftigt.
Jörg Dietz, SURTECO

Winfried Titze, Unternehmensberatung Titze GmbH

Winfried Titze gründete in 1990 sein eigenes Consultingunternehmen und spezialisierte sich früh auf die Bereiche Bauen, Wohnen und Einrichten. Seit 1992 ist Winfried Titze geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Titze GmbH mit Firmensitz in Neuss. Seine internationale Beratungstätigkeit umfasst alle Sortimente, vor allem aber Küche, Bad und Sanitär. Im Bereich Consulting arbeitet die Unternehmensberatung Titze GmbH seit vielen Jahren für namhafte Hersteller, Händler und Wirtschaftsverbände der obigen Bereiche im In-und Ausland. Schwerpunkte der Beratungsleistungen sind dabei die Themen Marktforschung, Marketingberatung, Vertriebsberatung, Strategieberatung, Trendforschung, Nachhaltigkeit, Smart Home und mehr. Im Bereich Research erstellt die Unternehmensberatung Titze GmbH eigene Markt-und Trendstudien. Seit 1991 sind bereits mehr als 100 international anerkannte multi-client-Studien erschienen.
Katrin de Louw

Katrin de Louw studierte Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold. Seit 1997 ist sie als Innenarchitektin und Designmanagerin, sowie in der Entwicklung von Materialien und Oberflächen selbständig tätig. Seit 2005 beschäftigt sich de Louw mit Trendforschung im Bereich Möbel-, Material- und Einrichtungstrends. 2007 gründete sie den servicepoint A30 als Trend- und Eventforum für die Möbelindustrie in Ostwestfalen. De Louw designte bereits die Tischanlage für das G7 Gipfeltreffen in Heiligendamm, war bereits mehrere Male für die PIAZZA Materials and Nature auf der Interzum verantwortlich und 2018/2019 Jurymitglied des red dot awards für product design materials & surfaces. 2019 gründete de Louw das COLOURNETWORK®. Im letzten Jahr gewann sie den Red Dot Design Award für den Holzfußboden Pythagoras.
Timo Rieke, visual haptics lab

Clarissa Blüm, Renolit

Clarissa Blüm absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei RENOLIT. Zunächst arbeitete sie bei RENOLIT als Assistentin in der Abteilung Corporate Designmanagement. Seit August 2020 ist sie dort als Referentin tätig und wurde zusätzlich im Juni 2020 zur Colour Road Botschafterin zertifiziert.
Peter Ippolito, Ippolito Fleitz

Martin Marxen, Lamigraf

Uwe Linke, Raumpsychologie Uwe Linke

Architektensohn, geb. 1965, 1987 Ausbildung zum Designer Eigenes Einrichtungshaus 1988-2010, 2000 Fortbildung zum Prozessberater, 1,Buch „Die Psychologie des Wohnens 2010, Zahlreiche Interviews in SZ, Die Welt, FAZ und Wohnzeitschriften und TV
Uwe Linke ist Experte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut. Er analysiert emotionale Bedürfnisse und entwirft für Privat, Handel und in Gastronomie und Hotellerie. „Dekorieren müssen andere- ich erarbeite Persönlichkeitskonzepte und Markenkonzepte übersetze sie kreativ auf den Lebensraum mit Raum, Licht und Farbe.“ Er profitiert von 30 Jahren Erfahrung.
Eva Marguerre & Marcel Besau

Steffen Völker, Saueressig

Patrik Lutz, Palis

Seine Leidenschaft für InkJet beendete 2000 seine Karriere als Polizist. Patrik war einer der ersten InkJet-Spezialisten in der Dekorindustrie. Ab 2000 entwickelte er mit seinem Team Lösungen, die den Druck für die Dekorindustrie nutzbar machte; definierte Ansprüche für Dekoranwendungen wie die Anforderungen an Tinte, Nachfüllsystem, etc. Ab 2005 erste selbst entwickelte Single-Pass InkJet-Lösungen für die Dekorindustrie. 2009 wurde PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG (Palis) als Joint Venture mit Felix Schoeller und Patrik als CEO der Palis gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte Palis die erste hochauflösende über volle Bahnbreite druckende industrielle Single-Pass-Lösung. 2017 startete Schattdecor die Produktion mit “palis 2250” – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Palis und Rotodecor” und zudem erschloß “palis 1300”, die für einen weltweit operierenden Hersteller gebaut wurde; den flexiblen Verpackungsmarkt. 2019 haben sich Palis und Rotodecor GmbH unter dem gemeinsamen Dach der Hummingbird Converting Solutions GmbH (HCS) zusammengeschlossen, um einzigartige Lösungen für industrielle Dekor- und Verpackungsanwendungen bereit für Druck 4.0, zu schaffen. Patrik ist seitdem auch CTO von HCS.
Ali Özyilmaz, MB Digitalprint

Holzmechaniker, Technischer Fachwirt, Betriebswirt.
Seit 2002 Betriebsleiter und Prokurist bei Fa. Reinhold Keller Innenausbau GmbH,
Parallel seit 2010 Geschäftsführer bei MB Digitalprint
Dr. René Pankoke, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau

geboren in Bielefeld
- 1990-96 Studium der Physik (Diplom) und Makroökonomie in Bayreuth und Paris
- 1996-2002 McKinsey & Co., München
- 1997 Beratungsprojekt in Singapur
- 1999 Idee & Gründung von www.e-fellows.net (Gesellschafter: McKinsey, Telekom, Verlagsgruppe Holtzbrinck)
- 2000 Abschluss in Makroökonomie
- ab 2002 CEO Hymmen GmbH
Dr. Thomas Riedel, IOT- Innovative Oberflächentechnologien

Dr. Matthias Schöps, Oskar Nolte

1996 – 2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, mit Forschungsaufenthalten in Frankreich und USA
2000-2007 Leiter Entwicklung und Technischer Service Folienlacke bei der BASF Coatings AG
2007-2017 Business Manager Folienlacke bei der BASF Coatings GmbH
2017-2019 Sales Manager Folienlacke bei der Akzo Nobel Hilden GmbH
Seit 11/2019 Bereichsleiter Folienlack bei der Oskar Nolte GmbH
Jan Seguda, Colorgate Digital Output Solutions

Nach Studium und Ausbildung in Mediendesign und praktischer Informatik arbeitete Jan Seguda als Kommunikationsdesigner, bevor er zum industriellen Digitaldruck bei einem Fliesenhersteller wechselte. Die Arbeit in einem Chemieunternehmen verschaffte ihm spannende Einblicke in die Tintenentwicklung und die Chemie hinter industriellen Produktionen. Seit November 2017 ist er Productmanager Industrial Printing bei ColorGATE.
Prof. Brigitte Steffen, Hochschule Reutlingen

Prof. Brigitte Steffen studierte Textildesign an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Gestaltung von Textilien, Materialien und Oberflächen wurde sie 1989 an die Hochschule Reutlingen berufen. Dort leitet sie den Studiengang Textildesign / Material & Surface Design und konzipierte den Studiengang Transportation – Interior Design.
Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule entstanden zahlreiche Publikationen, Vorträge und Designprojekte in den Bereichen Materialgestaltung für Fashion, Architektur, Transportation, Interieur und Sport, die immer vom Material aus gedacht und inspiriert sind. In der Forschung befasst sich Prof. Brigitte Steffen mit dem Phänomen der Wahrnehmung in Design und Produkt.
Robert Bierfreund, Interprint

Dr. Thomas Riedel, Innovative Oberflächen

Ausbildung:
1996-2003 Studium Dipl. Physik Uni-Leipzig
2003-2008 Promotion: Dr. rer. nat Uni-Halle
Berufliche Stationen:
- 2003-2007 Universität Halle
- 2008-2013 Universität Leipzig
- 2013-2019 IOT GmbH F&E
- 2019 IOT GmbH Geschäftsführer
Tätigkeitsfeld/Schwerpunkte:
Kundenberatung, Prozessentwicklung, Management

Katrin de Louw
Trendfilter
Dr. Martin Staiger, SURTECO

Martin Staiger studierte Chemie an der Universität Ulm und war Doktorand im Labor für Pulvertechnologie im Ecole Polytechnique Federal in Lausanne. 2000 trat Staiger bei ILFORD Imaging in Fribourg als Senior Scientist für nanoporöse Injekt-Medien ein. Ab 2005 arbeitete er bei VOITH Paper in Heidenheim in der Prozessentwicklung und der Prozesskontrolle von Papiermaschinen. 2013 trat er als Leiter Forschung & Entwicklung in den heutigen SURTECO Konzern ein. Seit Juli 2020 ist Staiger verantwortlich für Innovation & Nachhaltigkeit innerhalb der SURTECO Gruppe.
Jasmine Geerinckx, Unilin

Daniele Merla, Mauro Saviola

Daniele Merla ist Head of Export Sales & Dekormanagement beim italienischen Holzwerkstoffhersteller Mauro Saviola. Zudem ist Merla Geschäftsführer der in Deutschland beheimateten Tochter von Mauro Saviola Trendcor. Zuvor war der gebürtige Italiener bei großen Dekordruckern für das Design verantwortlich. So war Daniele Merla Head of Dekormanagement bei Impress und über 10 Jahre in der Dekorentwicklung bei Schattdecor beschäftigt.
Jörg Dietz, SURTECO

Winfried Titze, Unternehmensberatung Titze GmbH

Winfried Titze gründete in 1990 sein eigenes Consultingunternehmen und spezialisierte sich früh auf die Bereiche Bauen, Wohnen und Einrichten. Seit 1992 ist Winfried Titze geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Titze GmbH mit Firmensitz in Neuss. Seine internationale Beratungstätigkeit umfasst alle Sortimente, vor allem aber Küche, Bad und Sanitär. Im Bereich Consulting arbeitet die Unternehmensberatung Titze GmbH seit vielen Jahren für namhafte Hersteller, Händler und Wirtschaftsverbände der obigen Bereiche im In-und Ausland. Schwerpunkte der Beratungsleistungen sind dabei die Themen Marktforschung, Marketingberatung, Vertriebsberatung, Strategieberatung, Trendforschung, Nachhaltigkeit, Smart Home und mehr. Im Bereich Research erstellt die Unternehmensberatung Titze GmbH eigene Markt-und Trendstudien. Seit 1991 sind bereits mehr als 100 international anerkannte multi-client-Studien erschienen.
Katrin de Louw

Katrin de Louw studierte Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold. Seit 1997 ist sie als Innenarchitektin und Designmanagerin, sowie in der Entwicklung von Materialien und Oberflächen selbständig tätig. Seit 2005 beschäftigt sich de Louw mit Trendforschung im Bereich Möbel-, Material- und Einrichtungstrends. 2007 gründete sie den servicepoint A30 als Trend- und Eventforum für die Möbelindustrie in Ostwestfalen. De Louw designte bereits die Tischanlage für das G7 Gipfeltreffen in Heiligendamm, war bereits mehrere Male für die PIAZZA Materials and Nature auf der Interzum verantwortlich und 2018/2019 Jurymitglied des red dot awards für product design materials & surfaces. 2019 gründete de Louw das COLOURNETWORK®. Im letzten Jahr gewann sie den Red Dot Design Award für den Holzfußboden Pythagoras.
Timo Rieke, visual haptics lab

Clarissa Blüm, Renolit

Clarissa Blüm absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei RENOLIT. Zunächst arbeitete sie bei RENOLIT als Assistentin in der Abteilung Corporate Designmanagement. Seit August 2020 ist sie dort als Referentin tätig und wurde zusätzlich im Juni 2020 zur Colour Road Botschafterin zertifiziert.
Peter Ippolito, Ippolito Fleitz

Martin Marxen, Lamigraf

Uwe Linke, Raumpsychologie Uwe Linke

Architektensohn, geb. 1965, 1987 Ausbildung zum Designer Eigenes Einrichtungshaus 1988-2010, 2000 Fortbildung zum Prozessberater, 1,Buch „Die Psychologie des Wohnens 2010, Zahlreiche Interviews in SZ, Die Welt, FAZ und Wohnzeitschriften und TV
Uwe Linke ist Experte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut. Er analysiert emotionale Bedürfnisse und entwirft für Privat, Handel und in Gastronomie und Hotellerie. „Dekorieren müssen andere- ich erarbeite Persönlichkeitskonzepte und Markenkonzepte übersetze sie kreativ auf den Lebensraum mit Raum, Licht und Farbe.“ Er profitiert von 30 Jahren Erfahrung.
Eva Marguerre & Marcel Besau

Steffen Völker, Saueressig

Patrik Lutz, Palis

Seine Leidenschaft für InkJet beendete 2000 seine Karriere als Polizist. Patrik war einer der ersten InkJet-Spezialisten in der Dekorindustrie. Ab 2000 entwickelte er mit seinem Team Lösungen, die den Druck für die Dekorindustrie nutzbar machte; definierte Ansprüche für Dekoranwendungen wie die Anforderungen an Tinte, Nachfüllsystem, etc. Ab 2005 erste selbst entwickelte Single-Pass InkJet-Lösungen für die Dekorindustrie. 2009 wurde PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG (Palis) als Joint Venture mit Felix Schoeller und Patrik als CEO der Palis gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte Palis die erste hochauflösende über volle Bahnbreite druckende industrielle Single-Pass-Lösung. 2017 startete Schattdecor die Produktion mit “palis 2250” – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Palis und Rotodecor” und zudem erschloß “palis 1300”, die für einen weltweit operierenden Hersteller gebaut wurde; den flexiblen Verpackungsmarkt. 2019 haben sich Palis und Rotodecor GmbH unter dem gemeinsamen Dach der Hummingbird Converting Solutions GmbH (HCS) zusammengeschlossen, um einzigartige Lösungen für industrielle Dekor- und Verpackungsanwendungen bereit für Druck 4.0, zu schaffen. Patrik ist seitdem auch CTO von HCS.
Ali Özyilmaz, MB Digitalprint

Holzmechaniker, Technischer Fachwirt, Betriebswirt.
Seit 2002 Betriebsleiter und Prokurist bei Fa. Reinhold Keller Innenausbau GmbH,
Parallel seit 2010 Geschäftsführer bei MB Digitalprint
Dr. René Pankoke, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau

geboren in Bielefeld
- 1990-96 Studium der Physik (Diplom) und Makroökonomie in Bayreuth und Paris
- 1996-2002 McKinsey & Co., München
- 1997 Beratungsprojekt in Singapur
- 1999 Idee & Gründung von www.e-fellows.net (Gesellschafter: McKinsey, Telekom, Verlagsgruppe Holtzbrinck)
- 2000 Abschluss in Makroökonomie
- ab 2002 CEO Hymmen GmbH
Dr. Thomas Riedel, IOT- Innovative Oberflächentechnologien

Dr. Matthias Schöps, Oskar Nolte

1996 – 2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, mit Forschungsaufenthalten in Frankreich und USA
2000-2007 Leiter Entwicklung und Technischer Service Folienlacke bei der BASF Coatings AG
2007-2017 Business Manager Folienlacke bei der BASF Coatings GmbH
2017-2019 Sales Manager Folienlacke bei der Akzo Nobel Hilden GmbH
Seit 11/2019 Bereichsleiter Folienlack bei der Oskar Nolte GmbH
Jan Seguda, Colorgate Digital Output Solutions

Nach Studium und Ausbildung in Mediendesign und praktischer Informatik arbeitete Jan Seguda als Kommunikationsdesigner, bevor er zum industriellen Digitaldruck bei einem Fliesenhersteller wechselte. Die Arbeit in einem Chemieunternehmen verschaffte ihm spannende Einblicke in die Tintenentwicklung und die Chemie hinter industriellen Produktionen. Seit November 2017 ist er Productmanager Industrial Printing bei ColorGATE.
Prof. Brigitte Steffen, Hochschule Reutlingen

Prof. Brigitte Steffen studierte Textildesign an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Gestaltung von Textilien, Materialien und Oberflächen wurde sie 1989 an die Hochschule Reutlingen berufen. Dort leitet sie den Studiengang Textildesign / Material & Surface Design und konzipierte den Studiengang Transportation – Interior Design.
Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule entstanden zahlreiche Publikationen, Vorträge und Designprojekte in den Bereichen Materialgestaltung für Fashion, Architektur, Transportation, Interieur und Sport, die immer vom Material aus gedacht und inspiriert sind. In der Forschung befasst sich Prof. Brigitte Steffen mit dem Phänomen der Wahrnehmung in Design und Produkt.
Robert Bierfreund, Interprint

Dr. Thomas Riedel, Innovative Oberflächen

Ausbildung:
1996-2003 Studium Dipl. Physik Uni-Leipzig
2003-2008 Promotion: Dr. rer. nat Uni-Halle
Berufliche Stationen:
- 2003-2007 Universität Halle
- 2008-2013 Universität Leipzig
- 2013-2019 IOT GmbH F&E
- 2019 IOT GmbH Geschäftsführer
Tätigkeitsfeld/Schwerpunkte:
Kundenberatung, Prozessentwicklung, Management

Martin Marxen
Lamigraf

Steffen Völker
Saueressig

Clarissa Blüm
Renolit
Dr. Martin Staiger, SURTECO

Martin Staiger studierte Chemie an der Universität Ulm und war Doktorand im Labor für Pulvertechnologie im Ecole Polytechnique Federal in Lausanne. 2000 trat Staiger bei ILFORD Imaging in Fribourg als Senior Scientist für nanoporöse Injekt-Medien ein. Ab 2005 arbeitete er bei VOITH Paper in Heidenheim in der Prozessentwicklung und der Prozesskontrolle von Papiermaschinen. 2013 trat er als Leiter Forschung & Entwicklung in den heutigen SURTECO Konzern ein. Seit Juli 2020 ist Staiger verantwortlich für Innovation & Nachhaltigkeit innerhalb der SURTECO Gruppe.
Jasmine Geerinckx, Unilin

Daniele Merla, Mauro Saviola

Daniele Merla ist Head of Export Sales & Dekormanagement beim italienischen Holzwerkstoffhersteller Mauro Saviola. Zudem ist Merla Geschäftsführer der in Deutschland beheimateten Tochter von Mauro Saviola Trendcor. Zuvor war der gebürtige Italiener bei großen Dekordruckern für das Design verantwortlich. So war Daniele Merla Head of Dekormanagement bei Impress und über 10 Jahre in der Dekorentwicklung bei Schattdecor beschäftigt.
Jörg Dietz, SURTECO

Winfried Titze, Unternehmensberatung Titze GmbH

Winfried Titze gründete in 1990 sein eigenes Consultingunternehmen und spezialisierte sich früh auf die Bereiche Bauen, Wohnen und Einrichten. Seit 1992 ist Winfried Titze geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Titze GmbH mit Firmensitz in Neuss. Seine internationale Beratungstätigkeit umfasst alle Sortimente, vor allem aber Küche, Bad und Sanitär. Im Bereich Consulting arbeitet die Unternehmensberatung Titze GmbH seit vielen Jahren für namhafte Hersteller, Händler und Wirtschaftsverbände der obigen Bereiche im In-und Ausland. Schwerpunkte der Beratungsleistungen sind dabei die Themen Marktforschung, Marketingberatung, Vertriebsberatung, Strategieberatung, Trendforschung, Nachhaltigkeit, Smart Home und mehr. Im Bereich Research erstellt die Unternehmensberatung Titze GmbH eigene Markt-und Trendstudien. Seit 1991 sind bereits mehr als 100 international anerkannte multi-client-Studien erschienen.
Katrin de Louw

Katrin de Louw studierte Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold. Seit 1997 ist sie als Innenarchitektin und Designmanagerin, sowie in der Entwicklung von Materialien und Oberflächen selbständig tätig. Seit 2005 beschäftigt sich de Louw mit Trendforschung im Bereich Möbel-, Material- und Einrichtungstrends. 2007 gründete sie den servicepoint A30 als Trend- und Eventforum für die Möbelindustrie in Ostwestfalen. De Louw designte bereits die Tischanlage für das G7 Gipfeltreffen in Heiligendamm, war bereits mehrere Male für die PIAZZA Materials and Nature auf der Interzum verantwortlich und 2018/2019 Jurymitglied des red dot awards für product design materials & surfaces. 2019 gründete de Louw das COLOURNETWORK®. Im letzten Jahr gewann sie den Red Dot Design Award für den Holzfußboden Pythagoras.
Timo Rieke, visual haptics lab

Clarissa Blüm, Renolit

Clarissa Blüm absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei RENOLIT. Zunächst arbeitete sie bei RENOLIT als Assistentin in der Abteilung Corporate Designmanagement. Seit August 2020 ist sie dort als Referentin tätig und wurde zusätzlich im Juni 2020 zur Colour Road Botschafterin zertifiziert.
Peter Ippolito, Ippolito Fleitz

Martin Marxen, Lamigraf

Uwe Linke, Raumpsychologie Uwe Linke

Architektensohn, geb. 1965, 1987 Ausbildung zum Designer Eigenes Einrichtungshaus 1988-2010, 2000 Fortbildung zum Prozessberater, 1,Buch „Die Psychologie des Wohnens 2010, Zahlreiche Interviews in SZ, Die Welt, FAZ und Wohnzeitschriften und TV
Uwe Linke ist Experte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut. Er analysiert emotionale Bedürfnisse und entwirft für Privat, Handel und in Gastronomie und Hotellerie. „Dekorieren müssen andere- ich erarbeite Persönlichkeitskonzepte und Markenkonzepte übersetze sie kreativ auf den Lebensraum mit Raum, Licht und Farbe.“ Er profitiert von 30 Jahren Erfahrung.
Eva Marguerre & Marcel Besau

Steffen Völker, Saueressig

Patrik Lutz, Palis

Seine Leidenschaft für InkJet beendete 2000 seine Karriere als Polizist. Patrik war einer der ersten InkJet-Spezialisten in der Dekorindustrie. Ab 2000 entwickelte er mit seinem Team Lösungen, die den Druck für die Dekorindustrie nutzbar machte; definierte Ansprüche für Dekoranwendungen wie die Anforderungen an Tinte, Nachfüllsystem, etc. Ab 2005 erste selbst entwickelte Single-Pass InkJet-Lösungen für die Dekorindustrie. 2009 wurde PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG (Palis) als Joint Venture mit Felix Schoeller und Patrik als CEO der Palis gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte Palis die erste hochauflösende über volle Bahnbreite druckende industrielle Single-Pass-Lösung. 2017 startete Schattdecor die Produktion mit “palis 2250” – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Palis und Rotodecor” und zudem erschloß “palis 1300”, die für einen weltweit operierenden Hersteller gebaut wurde; den flexiblen Verpackungsmarkt. 2019 haben sich Palis und Rotodecor GmbH unter dem gemeinsamen Dach der Hummingbird Converting Solutions GmbH (HCS) zusammengeschlossen, um einzigartige Lösungen für industrielle Dekor- und Verpackungsanwendungen bereit für Druck 4.0, zu schaffen. Patrik ist seitdem auch CTO von HCS.
Ali Özyilmaz, MB Digitalprint

Holzmechaniker, Technischer Fachwirt, Betriebswirt.
Seit 2002 Betriebsleiter und Prokurist bei Fa. Reinhold Keller Innenausbau GmbH,
Parallel seit 2010 Geschäftsführer bei MB Digitalprint
Dr. René Pankoke, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau

geboren in Bielefeld
- 1990-96 Studium der Physik (Diplom) und Makroökonomie in Bayreuth und Paris
- 1996-2002 McKinsey & Co., München
- 1997 Beratungsprojekt in Singapur
- 1999 Idee & Gründung von www.e-fellows.net (Gesellschafter: McKinsey, Telekom, Verlagsgruppe Holtzbrinck)
- 2000 Abschluss in Makroökonomie
- ab 2002 CEO Hymmen GmbH
Dr. Thomas Riedel, IOT- Innovative Oberflächentechnologien

Dr. Matthias Schöps, Oskar Nolte

1996 – 2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, mit Forschungsaufenthalten in Frankreich und USA
2000-2007 Leiter Entwicklung und Technischer Service Folienlacke bei der BASF Coatings AG
2007-2017 Business Manager Folienlacke bei der BASF Coatings GmbH
2017-2019 Sales Manager Folienlacke bei der Akzo Nobel Hilden GmbH
Seit 11/2019 Bereichsleiter Folienlack bei der Oskar Nolte GmbH
Jan Seguda, Colorgate Digital Output Solutions

Nach Studium und Ausbildung in Mediendesign und praktischer Informatik arbeitete Jan Seguda als Kommunikationsdesigner, bevor er zum industriellen Digitaldruck bei einem Fliesenhersteller wechselte. Die Arbeit in einem Chemieunternehmen verschaffte ihm spannende Einblicke in die Tintenentwicklung und die Chemie hinter industriellen Produktionen. Seit November 2017 ist er Productmanager Industrial Printing bei ColorGATE.
Prof. Brigitte Steffen, Hochschule Reutlingen

Prof. Brigitte Steffen studierte Textildesign an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Gestaltung von Textilien, Materialien und Oberflächen wurde sie 1989 an die Hochschule Reutlingen berufen. Dort leitet sie den Studiengang Textildesign / Material & Surface Design und konzipierte den Studiengang Transportation – Interior Design.
Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule entstanden zahlreiche Publikationen, Vorträge und Designprojekte in den Bereichen Materialgestaltung für Fashion, Architektur, Transportation, Interieur und Sport, die immer vom Material aus gedacht und inspiriert sind. In der Forschung befasst sich Prof. Brigitte Steffen mit dem Phänomen der Wahrnehmung in Design und Produkt.
Robert Bierfreund, Interprint

Dr. Thomas Riedel, Innovative Oberflächen

Ausbildung:
1996-2003 Studium Dipl. Physik Uni-Leipzig
2003-2008 Promotion: Dr. rer. nat Uni-Halle
Berufliche Stationen:
- 2003-2007 Universität Halle
- 2008-2013 Universität Leipzig
- 2013-2019 IOT GmbH F&E
- 2019 IOT GmbH Geschäftsführer
Tätigkeitsfeld/Schwerpunkte:
Kundenberatung, Prozessentwicklung, Management

Peter Ippolito
Ippolito Fleitz

Daniele Merla
Mauro Saviola
Dr. Martin Staiger, SURTECO

Martin Staiger studierte Chemie an der Universität Ulm und war Doktorand im Labor für Pulvertechnologie im Ecole Polytechnique Federal in Lausanne. 2000 trat Staiger bei ILFORD Imaging in Fribourg als Senior Scientist für nanoporöse Injekt-Medien ein. Ab 2005 arbeitete er bei VOITH Paper in Heidenheim in der Prozessentwicklung und der Prozesskontrolle von Papiermaschinen. 2013 trat er als Leiter Forschung & Entwicklung in den heutigen SURTECO Konzern ein. Seit Juli 2020 ist Staiger verantwortlich für Innovation & Nachhaltigkeit innerhalb der SURTECO Gruppe.
Jasmine Geerinckx, Unilin

Daniele Merla, Mauro Saviola

Daniele Merla ist Head of Export Sales & Dekormanagement beim italienischen Holzwerkstoffhersteller Mauro Saviola. Zudem ist Merla Geschäftsführer der in Deutschland beheimateten Tochter von Mauro Saviola Trendcor. Zuvor war der gebürtige Italiener bei großen Dekordruckern für das Design verantwortlich. So war Daniele Merla Head of Dekormanagement bei Impress und über 10 Jahre in der Dekorentwicklung bei Schattdecor beschäftigt.
Jörg Dietz, SURTECO

Winfried Titze, Unternehmensberatung Titze GmbH

Winfried Titze gründete in 1990 sein eigenes Consultingunternehmen und spezialisierte sich früh auf die Bereiche Bauen, Wohnen und Einrichten. Seit 1992 ist Winfried Titze geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Titze GmbH mit Firmensitz in Neuss. Seine internationale Beratungstätigkeit umfasst alle Sortimente, vor allem aber Küche, Bad und Sanitär. Im Bereich Consulting arbeitet die Unternehmensberatung Titze GmbH seit vielen Jahren für namhafte Hersteller, Händler und Wirtschaftsverbände der obigen Bereiche im In-und Ausland. Schwerpunkte der Beratungsleistungen sind dabei die Themen Marktforschung, Marketingberatung, Vertriebsberatung, Strategieberatung, Trendforschung, Nachhaltigkeit, Smart Home und mehr. Im Bereich Research erstellt die Unternehmensberatung Titze GmbH eigene Markt-und Trendstudien. Seit 1991 sind bereits mehr als 100 international anerkannte multi-client-Studien erschienen.
Katrin de Louw

Katrin de Louw studierte Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold. Seit 1997 ist sie als Innenarchitektin und Designmanagerin, sowie in der Entwicklung von Materialien und Oberflächen selbständig tätig. Seit 2005 beschäftigt sich de Louw mit Trendforschung im Bereich Möbel-, Material- und Einrichtungstrends. 2007 gründete sie den servicepoint A30 als Trend- und Eventforum für die Möbelindustrie in Ostwestfalen. De Louw designte bereits die Tischanlage für das G7 Gipfeltreffen in Heiligendamm, war bereits mehrere Male für die PIAZZA Materials and Nature auf der Interzum verantwortlich und 2018/2019 Jurymitglied des red dot awards für product design materials & surfaces. 2019 gründete de Louw das COLOURNETWORK®. Im letzten Jahr gewann sie den Red Dot Design Award für den Holzfußboden Pythagoras.
Timo Rieke, visual haptics lab

Clarissa Blüm, Renolit

Clarissa Blüm absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei RENOLIT. Zunächst arbeitete sie bei RENOLIT als Assistentin in der Abteilung Corporate Designmanagement. Seit August 2020 ist sie dort als Referentin tätig und wurde zusätzlich im Juni 2020 zur Colour Road Botschafterin zertifiziert.
Peter Ippolito, Ippolito Fleitz

Martin Marxen, Lamigraf

Uwe Linke, Raumpsychologie Uwe Linke

Architektensohn, geb. 1965, 1987 Ausbildung zum Designer Eigenes Einrichtungshaus 1988-2010, 2000 Fortbildung zum Prozessberater, 1,Buch „Die Psychologie des Wohnens 2010, Zahlreiche Interviews in SZ, Die Welt, FAZ und Wohnzeitschriften und TV
Uwe Linke ist Experte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut. Er analysiert emotionale Bedürfnisse und entwirft für Privat, Handel und in Gastronomie und Hotellerie. „Dekorieren müssen andere- ich erarbeite Persönlichkeitskonzepte und Markenkonzepte übersetze sie kreativ auf den Lebensraum mit Raum, Licht und Farbe.“ Er profitiert von 30 Jahren Erfahrung.
Eva Marguerre & Marcel Besau

Steffen Völker, Saueressig

Patrik Lutz, Palis

Seine Leidenschaft für InkJet beendete 2000 seine Karriere als Polizist. Patrik war einer der ersten InkJet-Spezialisten in der Dekorindustrie. Ab 2000 entwickelte er mit seinem Team Lösungen, die den Druck für die Dekorindustrie nutzbar machte; definierte Ansprüche für Dekoranwendungen wie die Anforderungen an Tinte, Nachfüllsystem, etc. Ab 2005 erste selbst entwickelte Single-Pass InkJet-Lösungen für die Dekorindustrie. 2009 wurde PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG (Palis) als Joint Venture mit Felix Schoeller und Patrik als CEO der Palis gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte Palis die erste hochauflösende über volle Bahnbreite druckende industrielle Single-Pass-Lösung. 2017 startete Schattdecor die Produktion mit “palis 2250” – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Palis und Rotodecor” und zudem erschloß “palis 1300”, die für einen weltweit operierenden Hersteller gebaut wurde; den flexiblen Verpackungsmarkt. 2019 haben sich Palis und Rotodecor GmbH unter dem gemeinsamen Dach der Hummingbird Converting Solutions GmbH (HCS) zusammengeschlossen, um einzigartige Lösungen für industrielle Dekor- und Verpackungsanwendungen bereit für Druck 4.0, zu schaffen. Patrik ist seitdem auch CTO von HCS.
Ali Özyilmaz, MB Digitalprint

Holzmechaniker, Technischer Fachwirt, Betriebswirt.
Seit 2002 Betriebsleiter und Prokurist bei Fa. Reinhold Keller Innenausbau GmbH,
Parallel seit 2010 Geschäftsführer bei MB Digitalprint
Dr. René Pankoke, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau

geboren in Bielefeld
- 1990-96 Studium der Physik (Diplom) und Makroökonomie in Bayreuth und Paris
- 1996-2002 McKinsey & Co., München
- 1997 Beratungsprojekt in Singapur
- 1999 Idee & Gründung von www.e-fellows.net (Gesellschafter: McKinsey, Telekom, Verlagsgruppe Holtzbrinck)
- 2000 Abschluss in Makroökonomie
- ab 2002 CEO Hymmen GmbH
Dr. Thomas Riedel, IOT- Innovative Oberflächentechnologien

Dr. Matthias Schöps, Oskar Nolte

1996 – 2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, mit Forschungsaufenthalten in Frankreich und USA
2000-2007 Leiter Entwicklung und Technischer Service Folienlacke bei der BASF Coatings AG
2007-2017 Business Manager Folienlacke bei der BASF Coatings GmbH
2017-2019 Sales Manager Folienlacke bei der Akzo Nobel Hilden GmbH
Seit 11/2019 Bereichsleiter Folienlack bei der Oskar Nolte GmbH
Jan Seguda, Colorgate Digital Output Solutions

Nach Studium und Ausbildung in Mediendesign und praktischer Informatik arbeitete Jan Seguda als Kommunikationsdesigner, bevor er zum industriellen Digitaldruck bei einem Fliesenhersteller wechselte. Die Arbeit in einem Chemieunternehmen verschaffte ihm spannende Einblicke in die Tintenentwicklung und die Chemie hinter industriellen Produktionen. Seit November 2017 ist er Productmanager Industrial Printing bei ColorGATE.
Prof. Brigitte Steffen, Hochschule Reutlingen

Prof. Brigitte Steffen studierte Textildesign an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Gestaltung von Textilien, Materialien und Oberflächen wurde sie 1989 an die Hochschule Reutlingen berufen. Dort leitet sie den Studiengang Textildesign / Material & Surface Design und konzipierte den Studiengang Transportation – Interior Design.
Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule entstanden zahlreiche Publikationen, Vorträge und Designprojekte in den Bereichen Materialgestaltung für Fashion, Architektur, Transportation, Interieur und Sport, die immer vom Material aus gedacht und inspiriert sind. In der Forschung befasst sich Prof. Brigitte Steffen mit dem Phänomen der Wahrnehmung in Design und Produkt.
Robert Bierfreund, Interprint

Dr. Thomas Riedel, Innovative Oberflächen

Ausbildung:
1996-2003 Studium Dipl. Physik Uni-Leipzig
2003-2008 Promotion: Dr. rer. nat Uni-Halle
Berufliche Stationen:
- 2003-2007 Universität Halle
- 2008-2013 Universität Leipzig
- 2013-2019 IOT GmbH F&E
- 2019 IOT GmbH Geschäftsführer
Tätigkeitsfeld/Schwerpunkte:
Kundenberatung, Prozessentwicklung, Management

Dr. René Pankoke
Hymmen Maschinen- und Anlagenbau
Dr. Martin Staiger, SURTECO

Martin Staiger studierte Chemie an der Universität Ulm und war Doktorand im Labor für Pulvertechnologie im Ecole Polytechnique Federal in Lausanne. 2000 trat Staiger bei ILFORD Imaging in Fribourg als Senior Scientist für nanoporöse Injekt-Medien ein. Ab 2005 arbeitete er bei VOITH Paper in Heidenheim in der Prozessentwicklung und der Prozesskontrolle von Papiermaschinen. 2013 trat er als Leiter Forschung & Entwicklung in den heutigen SURTECO Konzern ein. Seit Juli 2020 ist Staiger verantwortlich für Innovation & Nachhaltigkeit innerhalb der SURTECO Gruppe.
Jasmine Geerinckx, Unilin

Daniele Merla, Mauro Saviola

Daniele Merla ist Head of Export Sales & Dekormanagement beim italienischen Holzwerkstoffhersteller Mauro Saviola. Zudem ist Merla Geschäftsführer der in Deutschland beheimateten Tochter von Mauro Saviola Trendcor. Zuvor war der gebürtige Italiener bei großen Dekordruckern für das Design verantwortlich. So war Daniele Merla Head of Dekormanagement bei Impress und über 10 Jahre in der Dekorentwicklung bei Schattdecor beschäftigt.
Jörg Dietz, SURTECO

Winfried Titze, Unternehmensberatung Titze GmbH

Winfried Titze gründete in 1990 sein eigenes Consultingunternehmen und spezialisierte sich früh auf die Bereiche Bauen, Wohnen und Einrichten. Seit 1992 ist Winfried Titze geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Titze GmbH mit Firmensitz in Neuss. Seine internationale Beratungstätigkeit umfasst alle Sortimente, vor allem aber Küche, Bad und Sanitär. Im Bereich Consulting arbeitet die Unternehmensberatung Titze GmbH seit vielen Jahren für namhafte Hersteller, Händler und Wirtschaftsverbände der obigen Bereiche im In-und Ausland. Schwerpunkte der Beratungsleistungen sind dabei die Themen Marktforschung, Marketingberatung, Vertriebsberatung, Strategieberatung, Trendforschung, Nachhaltigkeit, Smart Home und mehr. Im Bereich Research erstellt die Unternehmensberatung Titze GmbH eigene Markt-und Trendstudien. Seit 1991 sind bereits mehr als 100 international anerkannte multi-client-Studien erschienen.
Katrin de Louw

Katrin de Louw studierte Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold. Seit 1997 ist sie als Innenarchitektin und Designmanagerin, sowie in der Entwicklung von Materialien und Oberflächen selbständig tätig. Seit 2005 beschäftigt sich de Louw mit Trendforschung im Bereich Möbel-, Material- und Einrichtungstrends. 2007 gründete sie den servicepoint A30 als Trend- und Eventforum für die Möbelindustrie in Ostwestfalen. De Louw designte bereits die Tischanlage für das G7 Gipfeltreffen in Heiligendamm, war bereits mehrere Male für die PIAZZA Materials and Nature auf der Interzum verantwortlich und 2018/2019 Jurymitglied des red dot awards für product design materials & surfaces. 2019 gründete de Louw das COLOURNETWORK®. Im letzten Jahr gewann sie den Red Dot Design Award für den Holzfußboden Pythagoras.
Timo Rieke, visual haptics lab

Clarissa Blüm, Renolit

Clarissa Blüm absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei RENOLIT. Zunächst arbeitete sie bei RENOLIT als Assistentin in der Abteilung Corporate Designmanagement. Seit August 2020 ist sie dort als Referentin tätig und wurde zusätzlich im Juni 2020 zur Colour Road Botschafterin zertifiziert.
Peter Ippolito, Ippolito Fleitz

Martin Marxen, Lamigraf

Uwe Linke, Raumpsychologie Uwe Linke

Architektensohn, geb. 1965, 1987 Ausbildung zum Designer Eigenes Einrichtungshaus 1988-2010, 2000 Fortbildung zum Prozessberater, 1,Buch „Die Psychologie des Wohnens 2010, Zahlreiche Interviews in SZ, Die Welt, FAZ und Wohnzeitschriften und TV
Uwe Linke ist Experte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut. Er analysiert emotionale Bedürfnisse und entwirft für Privat, Handel und in Gastronomie und Hotellerie. „Dekorieren müssen andere- ich erarbeite Persönlichkeitskonzepte und Markenkonzepte übersetze sie kreativ auf den Lebensraum mit Raum, Licht und Farbe.“ Er profitiert von 30 Jahren Erfahrung.
Eva Marguerre & Marcel Besau

Steffen Völker, Saueressig

Patrik Lutz, Palis

Seine Leidenschaft für InkJet beendete 2000 seine Karriere als Polizist. Patrik war einer der ersten InkJet-Spezialisten in der Dekorindustrie. Ab 2000 entwickelte er mit seinem Team Lösungen, die den Druck für die Dekorindustrie nutzbar machte; definierte Ansprüche für Dekoranwendungen wie die Anforderungen an Tinte, Nachfüllsystem, etc. Ab 2005 erste selbst entwickelte Single-Pass InkJet-Lösungen für die Dekorindustrie. 2009 wurde PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG (Palis) als Joint Venture mit Felix Schoeller und Patrik als CEO der Palis gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte Palis die erste hochauflösende über volle Bahnbreite druckende industrielle Single-Pass-Lösung. 2017 startete Schattdecor die Produktion mit “palis 2250” – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Palis und Rotodecor” und zudem erschloß “palis 1300”, die für einen weltweit operierenden Hersteller gebaut wurde; den flexiblen Verpackungsmarkt. 2019 haben sich Palis und Rotodecor GmbH unter dem gemeinsamen Dach der Hummingbird Converting Solutions GmbH (HCS) zusammengeschlossen, um einzigartige Lösungen für industrielle Dekor- und Verpackungsanwendungen bereit für Druck 4.0, zu schaffen. Patrik ist seitdem auch CTO von HCS.
Ali Özyilmaz, MB Digitalprint

Holzmechaniker, Technischer Fachwirt, Betriebswirt.
Seit 2002 Betriebsleiter und Prokurist bei Fa. Reinhold Keller Innenausbau GmbH,
Parallel seit 2010 Geschäftsführer bei MB Digitalprint
Dr. René Pankoke, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau

geboren in Bielefeld
- 1990-96 Studium der Physik (Diplom) und Makroökonomie in Bayreuth und Paris
- 1996-2002 McKinsey & Co., München
- 1997 Beratungsprojekt in Singapur
- 1999 Idee & Gründung von www.e-fellows.net (Gesellschafter: McKinsey, Telekom, Verlagsgruppe Holtzbrinck)
- 2000 Abschluss in Makroökonomie
- ab 2002 CEO Hymmen GmbH
Dr. Thomas Riedel, IOT- Innovative Oberflächentechnologien

Dr. Matthias Schöps, Oskar Nolte

1996 – 2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, mit Forschungsaufenthalten in Frankreich und USA
2000-2007 Leiter Entwicklung und Technischer Service Folienlacke bei der BASF Coatings AG
2007-2017 Business Manager Folienlacke bei der BASF Coatings GmbH
2017-2019 Sales Manager Folienlacke bei der Akzo Nobel Hilden GmbH
Seit 11/2019 Bereichsleiter Folienlack bei der Oskar Nolte GmbH
Jan Seguda, Colorgate Digital Output Solutions

Nach Studium und Ausbildung in Mediendesign und praktischer Informatik arbeitete Jan Seguda als Kommunikationsdesigner, bevor er zum industriellen Digitaldruck bei einem Fliesenhersteller wechselte. Die Arbeit in einem Chemieunternehmen verschaffte ihm spannende Einblicke in die Tintenentwicklung und die Chemie hinter industriellen Produktionen. Seit November 2017 ist er Productmanager Industrial Printing bei ColorGATE.
Prof. Brigitte Steffen, Hochschule Reutlingen

Prof. Brigitte Steffen studierte Textildesign an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Gestaltung von Textilien, Materialien und Oberflächen wurde sie 1989 an die Hochschule Reutlingen berufen. Dort leitet sie den Studiengang Textildesign / Material & Surface Design und konzipierte den Studiengang Transportation – Interior Design.
Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule entstanden zahlreiche Publikationen, Vorträge und Designprojekte in den Bereichen Materialgestaltung für Fashion, Architektur, Transportation, Interieur und Sport, die immer vom Material aus gedacht und inspiriert sind. In der Forschung befasst sich Prof. Brigitte Steffen mit dem Phänomen der Wahrnehmung in Design und Produkt.
Robert Bierfreund, Interprint

Dr. Thomas Riedel, Innovative Oberflächen

Ausbildung:
1996-2003 Studium Dipl. Physik Uni-Leipzig
2003-2008 Promotion: Dr. rer. nat Uni-Halle
Berufliche Stationen:
- 2003-2007 Universität Halle
- 2008-2013 Universität Leipzig
- 2013-2019 IOT GmbH F&E
- 2019 IOT GmbH Geschäftsführer
Tätigkeitsfeld/Schwerpunkte:
Kundenberatung, Prozessentwicklung, Management

Winfried Titze
Unternehmensberatung Titze GmbH
Dr. Martin Staiger, SURTECO

Martin Staiger studierte Chemie an der Universität Ulm und war Doktorand im Labor für Pulvertechnologie im Ecole Polytechnique Federal in Lausanne. 2000 trat Staiger bei ILFORD Imaging in Fribourg als Senior Scientist für nanoporöse Injekt-Medien ein. Ab 2005 arbeitete er bei VOITH Paper in Heidenheim in der Prozessentwicklung und der Prozesskontrolle von Papiermaschinen. 2013 trat er als Leiter Forschung & Entwicklung in den heutigen SURTECO Konzern ein. Seit Juli 2020 ist Staiger verantwortlich für Innovation & Nachhaltigkeit innerhalb der SURTECO Gruppe.
Jasmine Geerinckx, Unilin

Daniele Merla, Mauro Saviola

Daniele Merla ist Head of Export Sales & Dekormanagement beim italienischen Holzwerkstoffhersteller Mauro Saviola. Zudem ist Merla Geschäftsführer der in Deutschland beheimateten Tochter von Mauro Saviola Trendcor. Zuvor war der gebürtige Italiener bei großen Dekordruckern für das Design verantwortlich. So war Daniele Merla Head of Dekormanagement bei Impress und über 10 Jahre in der Dekorentwicklung bei Schattdecor beschäftigt.
Jörg Dietz, SURTECO

Winfried Titze, Unternehmensberatung Titze GmbH

Winfried Titze gründete in 1990 sein eigenes Consultingunternehmen und spezialisierte sich früh auf die Bereiche Bauen, Wohnen und Einrichten. Seit 1992 ist Winfried Titze geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Titze GmbH mit Firmensitz in Neuss. Seine internationale Beratungstätigkeit umfasst alle Sortimente, vor allem aber Küche, Bad und Sanitär. Im Bereich Consulting arbeitet die Unternehmensberatung Titze GmbH seit vielen Jahren für namhafte Hersteller, Händler und Wirtschaftsverbände der obigen Bereiche im In-und Ausland. Schwerpunkte der Beratungsleistungen sind dabei die Themen Marktforschung, Marketingberatung, Vertriebsberatung, Strategieberatung, Trendforschung, Nachhaltigkeit, Smart Home und mehr. Im Bereich Research erstellt die Unternehmensberatung Titze GmbH eigene Markt-und Trendstudien. Seit 1991 sind bereits mehr als 100 international anerkannte multi-client-Studien erschienen.
Katrin de Louw

Katrin de Louw studierte Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold. Seit 1997 ist sie als Innenarchitektin und Designmanagerin, sowie in der Entwicklung von Materialien und Oberflächen selbständig tätig. Seit 2005 beschäftigt sich de Louw mit Trendforschung im Bereich Möbel-, Material- und Einrichtungstrends. 2007 gründete sie den servicepoint A30 als Trend- und Eventforum für die Möbelindustrie in Ostwestfalen. De Louw designte bereits die Tischanlage für das G7 Gipfeltreffen in Heiligendamm, war bereits mehrere Male für die PIAZZA Materials and Nature auf der Interzum verantwortlich und 2018/2019 Jurymitglied des red dot awards für product design materials & surfaces. 2019 gründete de Louw das COLOURNETWORK®. Im letzten Jahr gewann sie den Red Dot Design Award für den Holzfußboden Pythagoras.
Timo Rieke, visual haptics lab

Clarissa Blüm, Renolit

Clarissa Blüm absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei RENOLIT. Zunächst arbeitete sie bei RENOLIT als Assistentin in der Abteilung Corporate Designmanagement. Seit August 2020 ist sie dort als Referentin tätig und wurde zusätzlich im Juni 2020 zur Colour Road Botschafterin zertifiziert.
Peter Ippolito, Ippolito Fleitz

Martin Marxen, Lamigraf

Uwe Linke, Raumpsychologie Uwe Linke

Architektensohn, geb. 1965, 1987 Ausbildung zum Designer Eigenes Einrichtungshaus 1988-2010, 2000 Fortbildung zum Prozessberater, 1,Buch „Die Psychologie des Wohnens 2010, Zahlreiche Interviews in SZ, Die Welt, FAZ und Wohnzeitschriften und TV
Uwe Linke ist Experte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut. Er analysiert emotionale Bedürfnisse und entwirft für Privat, Handel und in Gastronomie und Hotellerie. „Dekorieren müssen andere- ich erarbeite Persönlichkeitskonzepte und Markenkonzepte übersetze sie kreativ auf den Lebensraum mit Raum, Licht und Farbe.“ Er profitiert von 30 Jahren Erfahrung.
Eva Marguerre & Marcel Besau

Steffen Völker, Saueressig

Patrik Lutz, Palis

Seine Leidenschaft für InkJet beendete 2000 seine Karriere als Polizist. Patrik war einer der ersten InkJet-Spezialisten in der Dekorindustrie. Ab 2000 entwickelte er mit seinem Team Lösungen, die den Druck für die Dekorindustrie nutzbar machte; definierte Ansprüche für Dekoranwendungen wie die Anforderungen an Tinte, Nachfüllsystem, etc. Ab 2005 erste selbst entwickelte Single-Pass InkJet-Lösungen für die Dekorindustrie. 2009 wurde PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG (Palis) als Joint Venture mit Felix Schoeller und Patrik als CEO der Palis gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte Palis die erste hochauflösende über volle Bahnbreite druckende industrielle Single-Pass-Lösung. 2017 startete Schattdecor die Produktion mit “palis 2250” – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Palis und Rotodecor” und zudem erschloß “palis 1300”, die für einen weltweit operierenden Hersteller gebaut wurde; den flexiblen Verpackungsmarkt. 2019 haben sich Palis und Rotodecor GmbH unter dem gemeinsamen Dach der Hummingbird Converting Solutions GmbH (HCS) zusammengeschlossen, um einzigartige Lösungen für industrielle Dekor- und Verpackungsanwendungen bereit für Druck 4.0, zu schaffen. Patrik ist seitdem auch CTO von HCS.
Ali Özyilmaz, MB Digitalprint

Holzmechaniker, Technischer Fachwirt, Betriebswirt.
Seit 2002 Betriebsleiter und Prokurist bei Fa. Reinhold Keller Innenausbau GmbH,
Parallel seit 2010 Geschäftsführer bei MB Digitalprint
Dr. René Pankoke, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau

geboren in Bielefeld
- 1990-96 Studium der Physik (Diplom) und Makroökonomie in Bayreuth und Paris
- 1996-2002 McKinsey & Co., München
- 1997 Beratungsprojekt in Singapur
- 1999 Idee & Gründung von www.e-fellows.net (Gesellschafter: McKinsey, Telekom, Verlagsgruppe Holtzbrinck)
- 2000 Abschluss in Makroökonomie
- ab 2002 CEO Hymmen GmbH
Dr. Thomas Riedel, IOT- Innovative Oberflächentechnologien

Dr. Matthias Schöps, Oskar Nolte

1996 – 2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, mit Forschungsaufenthalten in Frankreich und USA
2000-2007 Leiter Entwicklung und Technischer Service Folienlacke bei der BASF Coatings AG
2007-2017 Business Manager Folienlacke bei der BASF Coatings GmbH
2017-2019 Sales Manager Folienlacke bei der Akzo Nobel Hilden GmbH
Seit 11/2019 Bereichsleiter Folienlack bei der Oskar Nolte GmbH
Jan Seguda, Colorgate Digital Output Solutions

Nach Studium und Ausbildung in Mediendesign und praktischer Informatik arbeitete Jan Seguda als Kommunikationsdesigner, bevor er zum industriellen Digitaldruck bei einem Fliesenhersteller wechselte. Die Arbeit in einem Chemieunternehmen verschaffte ihm spannende Einblicke in die Tintenentwicklung und die Chemie hinter industriellen Produktionen. Seit November 2017 ist er Productmanager Industrial Printing bei ColorGATE.
Prof. Brigitte Steffen, Hochschule Reutlingen

Prof. Brigitte Steffen studierte Textildesign an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Gestaltung von Textilien, Materialien und Oberflächen wurde sie 1989 an die Hochschule Reutlingen berufen. Dort leitet sie den Studiengang Textildesign / Material & Surface Design und konzipierte den Studiengang Transportation – Interior Design.
Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule entstanden zahlreiche Publikationen, Vorträge und Designprojekte in den Bereichen Materialgestaltung für Fashion, Architektur, Transportation, Interieur und Sport, die immer vom Material aus gedacht und inspiriert sind. In der Forschung befasst sich Prof. Brigitte Steffen mit dem Phänomen der Wahrnehmung in Design und Produkt.
Robert Bierfreund, Interprint

Dr. Thomas Riedel, Innovative Oberflächen

Ausbildung:
1996-2003 Studium Dipl. Physik Uni-Leipzig
2003-2008 Promotion: Dr. rer. nat Uni-Halle
Berufliche Stationen:
- 2003-2007 Universität Halle
- 2008-2013 Universität Leipzig
- 2013-2019 IOT GmbH F&E
- 2019 IOT GmbH Geschäftsführer
Tätigkeitsfeld/Schwerpunkte:
Kundenberatung, Prozessentwicklung, Management

Jürgen von Kannen
Metis

Eva Marguerre & Marcel Besau
Besau Marguerre

Timo Rieke
visual haptics lab

Jörg Dietz
SURTECO

Patrik Lutz
Palis
Dr. Martin Staiger, SURTECO

Martin Staiger studierte Chemie an der Universität Ulm und war Doktorand im Labor für Pulvertechnologie im Ecole Polytechnique Federal in Lausanne. 2000 trat Staiger bei ILFORD Imaging in Fribourg als Senior Scientist für nanoporöse Injekt-Medien ein. Ab 2005 arbeitete er bei VOITH Paper in Heidenheim in der Prozessentwicklung und der Prozesskontrolle von Papiermaschinen. 2013 trat er als Leiter Forschung & Entwicklung in den heutigen SURTECO Konzern ein. Seit Juli 2020 ist Staiger verantwortlich für Innovation & Nachhaltigkeit innerhalb der SURTECO Gruppe.
Jasmine Geerinckx, Unilin

Daniele Merla, Mauro Saviola

Daniele Merla ist Head of Export Sales & Dekormanagement beim italienischen Holzwerkstoffhersteller Mauro Saviola. Zudem ist Merla Geschäftsführer der in Deutschland beheimateten Tochter von Mauro Saviola Trendcor. Zuvor war der gebürtige Italiener bei großen Dekordruckern für das Design verantwortlich. So war Daniele Merla Head of Dekormanagement bei Impress und über 10 Jahre in der Dekorentwicklung bei Schattdecor beschäftigt.
Jörg Dietz, SURTECO

Winfried Titze, Unternehmensberatung Titze GmbH

Winfried Titze gründete in 1990 sein eigenes Consultingunternehmen und spezialisierte sich früh auf die Bereiche Bauen, Wohnen und Einrichten. Seit 1992 ist Winfried Titze geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Titze GmbH mit Firmensitz in Neuss. Seine internationale Beratungstätigkeit umfasst alle Sortimente, vor allem aber Küche, Bad und Sanitär. Im Bereich Consulting arbeitet die Unternehmensberatung Titze GmbH seit vielen Jahren für namhafte Hersteller, Händler und Wirtschaftsverbände der obigen Bereiche im In-und Ausland. Schwerpunkte der Beratungsleistungen sind dabei die Themen Marktforschung, Marketingberatung, Vertriebsberatung, Strategieberatung, Trendforschung, Nachhaltigkeit, Smart Home und mehr. Im Bereich Research erstellt die Unternehmensberatung Titze GmbH eigene Markt-und Trendstudien. Seit 1991 sind bereits mehr als 100 international anerkannte multi-client-Studien erschienen.
Katrin de Louw

Katrin de Louw studierte Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold. Seit 1997 ist sie als Innenarchitektin und Designmanagerin, sowie in der Entwicklung von Materialien und Oberflächen selbständig tätig. Seit 2005 beschäftigt sich de Louw mit Trendforschung im Bereich Möbel-, Material- und Einrichtungstrends. 2007 gründete sie den servicepoint A30 als Trend- und Eventforum für die Möbelindustrie in Ostwestfalen. De Louw designte bereits die Tischanlage für das G7 Gipfeltreffen in Heiligendamm, war bereits mehrere Male für die PIAZZA Materials and Nature auf der Interzum verantwortlich und 2018/2019 Jurymitglied des red dot awards für product design materials & surfaces. 2019 gründete de Louw das COLOURNETWORK®. Im letzten Jahr gewann sie den Red Dot Design Award für den Holzfußboden Pythagoras.
Timo Rieke, visual haptics lab

Clarissa Blüm, Renolit

Clarissa Blüm absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei RENOLIT. Zunächst arbeitete sie bei RENOLIT als Assistentin in der Abteilung Corporate Designmanagement. Seit August 2020 ist sie dort als Referentin tätig und wurde zusätzlich im Juni 2020 zur Colour Road Botschafterin zertifiziert.
Peter Ippolito, Ippolito Fleitz

Martin Marxen, Lamigraf

Uwe Linke, Raumpsychologie Uwe Linke

Architektensohn, geb. 1965, 1987 Ausbildung zum Designer Eigenes Einrichtungshaus 1988-2010, 2000 Fortbildung zum Prozessberater, 1,Buch „Die Psychologie des Wohnens 2010, Zahlreiche Interviews in SZ, Die Welt, FAZ und Wohnzeitschriften und TV
Uwe Linke ist Experte für Wohnpsychologie, Autor und Paartherapeut. Er analysiert emotionale Bedürfnisse und entwirft für Privat, Handel und in Gastronomie und Hotellerie. „Dekorieren müssen andere- ich erarbeite Persönlichkeitskonzepte und Markenkonzepte übersetze sie kreativ auf den Lebensraum mit Raum, Licht und Farbe.“ Er profitiert von 30 Jahren Erfahrung.
Eva Marguerre & Marcel Besau

Steffen Völker, Saueressig

Patrik Lutz, Palis

Seine Leidenschaft für InkJet beendete 2000 seine Karriere als Polizist. Patrik war einer der ersten InkJet-Spezialisten in der Dekorindustrie. Ab 2000 entwickelte er mit seinem Team Lösungen, die den Druck für die Dekorindustrie nutzbar machte; definierte Ansprüche für Dekoranwendungen wie die Anforderungen an Tinte, Nachfüllsystem, etc. Ab 2005 erste selbst entwickelte Single-Pass InkJet-Lösungen für die Dekorindustrie. 2009 wurde PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG (Palis) als Joint Venture mit Felix Schoeller und Patrik als CEO der Palis gegründet. In den folgenden Jahren entwickelte Palis die erste hochauflösende über volle Bahnbreite druckende industrielle Single-Pass-Lösung. 2017 startete Schattdecor die Produktion mit “palis 2250” – ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Palis und Rotodecor” und zudem erschloß “palis 1300”, die für einen weltweit operierenden Hersteller gebaut wurde; den flexiblen Verpackungsmarkt. 2019 haben sich Palis und Rotodecor GmbH unter dem gemeinsamen Dach der Hummingbird Converting Solutions GmbH (HCS) zusammengeschlossen, um einzigartige Lösungen für industrielle Dekor- und Verpackungsanwendungen bereit für Druck 4.0, zu schaffen. Patrik ist seitdem auch CTO von HCS.
Ali Özyilmaz, MB Digitalprint

Holzmechaniker, Technischer Fachwirt, Betriebswirt.
Seit 2002 Betriebsleiter und Prokurist bei Fa. Reinhold Keller Innenausbau GmbH,
Parallel seit 2010 Geschäftsführer bei MB Digitalprint
Dr. René Pankoke, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau

geboren in Bielefeld
- 1990-96 Studium der Physik (Diplom) und Makroökonomie in Bayreuth und Paris
- 1996-2002 McKinsey & Co., München
- 1997 Beratungsprojekt in Singapur
- 1999 Idee & Gründung von www.e-fellows.net (Gesellschafter: McKinsey, Telekom, Verlagsgruppe Holtzbrinck)
- 2000 Abschluss in Makroökonomie
- ab 2002 CEO Hymmen GmbH
Dr. Thomas Riedel, IOT- Innovative Oberflächentechnologien

Dr. Matthias Schöps, Oskar Nolte

1996 – 2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, mit Forschungsaufenthalten in Frankreich und USA
2000-2007 Leiter Entwicklung und Technischer Service Folienlacke bei der BASF Coatings AG
2007-2017 Business Manager Folienlacke bei der BASF Coatings GmbH
2017-2019 Sales Manager Folienlacke bei der Akzo Nobel Hilden GmbH
Seit 11/2019 Bereichsleiter Folienlack bei der Oskar Nolte GmbH
Jan Seguda, Colorgate Digital Output Solutions

Nach Studium und Ausbildung in Mediendesign und praktischer Informatik arbeitete Jan Seguda als Kommunikationsdesigner, bevor er zum industriellen Digitaldruck bei einem Fliesenhersteller wechselte. Die Arbeit in einem Chemieunternehmen verschaffte ihm spannende Einblicke in die Tintenentwicklung und die Chemie hinter industriellen Produktionen. Seit November 2017 ist er Productmanager Industrial Printing bei ColorGATE.
Prof. Brigitte Steffen, Hochschule Reutlingen

Prof. Brigitte Steffen studierte Textildesign an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Nach beruflichen Tätigkeiten in der Gestaltung von Textilien, Materialien und Oberflächen wurde sie 1989 an die Hochschule Reutlingen berufen. Dort leitet sie den Studiengang Textildesign / Material & Surface Design und konzipierte den Studiengang Transportation – Interior Design.
Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule entstanden zahlreiche Publikationen, Vorträge und Designprojekte in den Bereichen Materialgestaltung für Fashion, Architektur, Transportation, Interieur und Sport, die immer vom Material aus gedacht und inspiriert sind. In der Forschung befasst sich Prof. Brigitte Steffen mit dem Phänomen der Wahrnehmung in Design und Produkt.
Robert Bierfreund, Interprint

Dr. Thomas Riedel, Innovative Oberflächen

Ausbildung:
1996-2003 Studium Dipl. Physik Uni-Leipzig
2003-2008 Promotion: Dr. rer. nat Uni-Halle
Berufliche Stationen:
- 2003-2007 Universität Halle
- 2008-2013 Universität Leipzig
- 2013-2019 IOT GmbH F&E
- 2019 IOT GmbH Geschäftsführer
Tätigkeitsfeld/Schwerpunkte:
Kundenberatung, Prozessentwicklung, Management
Sponsoren





Partner

Lageplan
Übernachtung
Das Stadtmarketing Wiesbaden unterstützt alle Teilnehmer bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft während der Surface in Motion. Verschiedene Hotels in unterschiedlichen Preiskategorien stehen in unmittelbarer Umgebung zum Veranstaltungsort zur Verfügung. Nähere Infos erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Networking Dinner
Am Abend des 03. November laden wir alle Teilnehmer und Referenten herzlich zu einem lockeren Networking Dinner in das Restaurant "Lumen" ein. Die gastronomische Institiution im Herzen Wiesbaden lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten und der längsten Bar Wiesbadens.
Lumen
Marktplatz
65183 Wiesbaden
Veranstaltungsort
Das neue Kurhaus in Wiesbaden wurde 1907 unter Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Das Kurhaus wartet mit prachtvoll ausgestatteten Räumen im historischen Ambiente auf und bietet auch unter Covid-Bedingungen Räumlichkeiten, die Kongressveranstaltungen möglich machen.
Kurhaus Wiesbaden
Kurhausplatz 1
65189 Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden